Intervallzirkel
Feinbestimmung der Intervalle
Mit dem Intervallzirkel lassen sich alle Intervalle innerhalb einer Oktave sehr einfach bestimmen. Die drehbare Innenscheibe ist als Klaviertastatur dargestellt und ermöglicht eine Feinbestimmung von jedem beliebigen Ton ausgehend.
sofort lieferbar
Buch
12,00 €
6 PAYBACK °Punkte sammeln
-
30 Tage kostenlose Retoure
-
Paypal (Express), Kauf auf Rechnung, Kreditkarte, Lastschrift
Produktdetails
Produktinformationen zu „Intervallzirkel “
Mit dem Intervallzirkel lassen sich alle Intervalle innerhalb einer Oktave sehr einfach bestimmen. Die drehbare Innenscheibe ist als Klaviertastatur dargestellt und ermöglicht eine Feinbestimmung von jedem beliebigen Ton ausgehend.
Klappentext zu „Intervallzirkel “
Intervallzirkel (Feinbestimmung der Intervalle)
. . . genau, einfach und schnell
Intervalle in der Musiktheorie, sind die Abstände zwischen zwei Tönen und bilden die Grundlage für Akkorde und Melodien.
Für alle, die schnell und präzise Intervalle bestimmen möchten, ist der Intervallzirkel ein äußerst nützliches Werkzeug. Nach der Grobbestimmung kann man die Innenscheibe des Zirkels so drehen, dass der tiefere Ton an der richtigen Stelle ist, um das Intervall auf der Außenscheibe abzulesen.
Durch die Klaviatur auf der Innenscheibe wird beim Intervallzirkel auch die Systematik veranschaulicht.
Folgende Intervalle können abgelesen werden:
reine Prime,
übermäßige Prime,
doppelt verminderte Sekunde,
verminderte Sekunde,
kleine Sekunde,
große Sekunde,
übermäßige Sekunde,
doppelt übermäßige Sekunde,
doppelt verminderte Terz,
verminderte Terz,
kleine Terz,
große Terz,
übermäßige Terz,
doppelt übermäßige Terz,
doppelt verminderte Quarte,
verminderte Quarte,
reine Quarte,
übermäßige Quarte,
doppelt übermäßige Quarte,
dreifach übermäßige Quarte,
dreifach verminderte Quinte,
doppelt verminderte Quinte,
verminderte Quinte,
reine Quinte,
übermäßige Quinte,
doppelt übermäßige Quinte,
doppelt verminderte Sexte,
verminderte Sexte,
kleine Sexte,
große Sexte,
übermäßige Sexte,
doppelt übermäßige Sexte,
doppelt verminderte Septime,
verminderte Septime,
kleine Septime,
große Septime,
übermäßige Septime,
doppelt übermäßige Septime,
doppelt verminderte Oktave,
verminderte Oktave,
reine Oktave.
Autoren-Porträt von Martin Leuchtner, Bruno Waizmann
Bruno Waizmann, staatl. anerk. Erzieher, seit 1999 päd. Mitarbeiter im Internat einer Schule für Körperbehinderte. Langjährige Tätigkeit als Vereinsjugendleiter, später Leitung des musikalischen Bildungsangebotes im örtlichen Musikverein. Qualifizierung zum Medienreferenten BW-Inform.Martin Leuchtner, seit über 15 Jahren als freischaffender Musiker (Piano, Perkussion) tätig. Unterrichts- und Lehrtätigkeit an Schulen und Musikvereinen sowie in der Erwachsenenbildung und Lehrerfortbildung. Entwicklung neuer musikpädagogischer Konzepte für Kinder, Erwachsene und Senioren.
Produktdetails
- Autoren: Martin Leuchtner , Bruno Waizmann
- 2009, 1 Seiten, Maße: 20 x 19,5 cm, Geheftet, Deutsch
- Verlag: LeuWa
- ISBN-10: 3940533068
- ISBN-13: 9783940533067
Rezension zu „Intervallzirkel “
Von C nach E - war das noch gleich eine große oder eine kleine Terz? Und von Fis nach B? Da gerät so mancher Schüler ins Schleudern. Hier gibt es eine Hilfe: Zwei drehbare zusammengeheftete Pappscheiben in der Form eines Zwölfecks. Auf der inneren Scheibe ist die Klavier-Tastatur mit weißen und schwarzen Tasten und den Tonnamen abgebildet. Außen sind die Namen der Intervalle eingetragen mit ihrer jeweiligen Feinabstimmung: groß, klein, rein, vermindert, übermäßig. Nun kann man die gegebenen Töne einstellen und das gesuchte Intervall ablesen. So macht Musiktheorie Spaß! Für den Musikunterricht ab Klasse 5, wenn Theorie auf dem Lehrplan steht, bis zum Abitur zur Auffrischung; auch für die Freiarbeit. Und außerdem für alle Instrumentallehrer, die nicht nur das Spielen auf ihrem Instrument lehren, sondern auch musikalische Zusammenhänge vermitteln wollen. Uneingeschränkt zu empfehlen! (M. Houf, lehrerbibliothek.de)
Schreiben Sie einen Kommentar zu "Intervallzirkel".
Kommentar verfassen