Yoga für Jugendliche
Stress verringern durch Achtsamkeit und Entspannung
Die Zeit des Heranwachsens ist eine besondere und aufregende und so fühlen sich die meisten Jugendlichen "irgendwie dazwischen". Sinnfragen und ein sich rasant verändernder Körper stellen sie mitunter vor große Herausforderungen. Oftmals reagiert ihr Umfeld...
sofort lieferbar
Buch (Kartoniert)
20,00 €
-
30 Tage kostenlose Retoure
-
Paypal (Express), Kauf auf Rechnung, Kreditkarte, Lastschrift
Produktdetails
Produktinformationen zu „Yoga für Jugendliche “
Klappentext zu „Yoga für Jugendliche “
Die Zeit des Heranwachsens ist eine besondere und aufregende und so fühlen sich die meisten Jugendlichen "irgendwie dazwischen". Sinnfragen und ein sich rasant verändernder Körper stellen sie mitunter vor große Herausforderungen. Oftmals reagiert ihr Umfeld mit Unverständnis auf einige ihrer Ideen, Reaktionen und Empfindungen. Was genau passiert in der Pubertät? Warum sind Jugendliche manchmal so "anders"? Diese Fragen hat sich auch die Autorin gestellt. Dieses Buch möchte eine Lücke schließen und zeigen, was dieses Alter so besonders macht. Die Zeit zwischen Kindheit und Erwachsensein ist eine äußerst spannende und kreative. Deshalb werden wir einen ganzheitlichen Blick auf den Menschen in dieser Zeit richten und schauen, wie wir den Heranwachsenden ein authentischer und sicherer Begleiter sein können. Mit Yoga, Achtsamkeit und Entspannungstechniken können wir den Jugendlichen wunderbare Möglichkeiten an die Hand geben, um zu selbstbewussten, resilienten und glücklichen Erwachsenen zu werden.Mit Gastbeiträgen von Stefanie Arend, Dr. Maria Wolke, Andrea Helten, Mona Bektesi, Thomas Bannenberg, Eberhard Bärr, Marc Fenner, Michael Walkenhorst und zwei Profis, nämlich den Jugendlichen selbst.
Inhaltsverzeichnis zu „Yoga für Jugendliche “
I Theorie.........................................................13 1 Warum dieses Buch?.......................................................................... 14 2 Ein Dank an die Experten.................................................................. 18 3 Kennst du ¿?.........................................................................................23 4 Yoga für Teens ¿ auch das noch?!..................................................26 5 Wer bin ich?...........................................................................................32 5.1 Wann gilt man überhaupt als Jugendlicher?.................... 33 5.2 Die Pubertät beginnt.................................................................. 33 5.3 Jungen vs. Mädchen ¿ Gemeinsamkeiten und Unterschiede.........................................................................34 5.4 Was bedeutet Gesundheit?..................................................... 36 5.5 Resilienz...........................................................................................38 6 Gestresste Teens.................................................................................40 6.1 Stress wirkt nicht nur im Gehirn................................................41 7 Wohin geht der Weg? ¿ Wie wir uns entwickeln (same, same, but different)..............................................................45 7.1 Entwicklung mit lebenslanger Garantie...............................46 7.2 Was brauchen die Jugendlichen von dir?..........................48 8 Emotionen und Bedürfnisse.............................................................50 8.1 Emotionen........................................................................................51 8.2 Bedürfnisse, erfüllt vs. unerfüllt............................................... 53 8.3 Wut ¿ das ¿negative¿ Gefühl................................................... 55 8.4 Angst ¿ normal oder pathologisch?..................................... 56 8.5 Mehr fühlen ¿ weniger
... mehr
denken...............................................58 9 Die Macht der Sprache und warum es sich lohnt, manchmal kleinlich zu sein...............................................................62 10 Digitale Welt und Medienkompetenz...........................................67 10.1 Verbindung durch virtuelle Dates..........................................68 10.2 Am Du zum Ich werden.............................................................. 69 10.3 Stress und Druck im Netz?........................................................70 10.4 Fazit: Medienkompetenz schulen........................................... 71 11 ¿Großbaustelle¿ Gehirn ¿ Yoga für emotional stabilere Teens ¿ Dr. Maria Wolke.................................................73 11.1 Ein ruhiger, entspannter Familienalltag: Aus biologischer Sicht ¿ unmöglich!......................................74 11.2 Was verbirgt sich hinter dem Begriff ¿Emotionen¿?.........75 11.2.1 Präfontaler Kortex (PFK) ¿ tschüss Selbstregulation..............................................75 11.2.2 Das limbische System ¿ Emotionen und Impulse außer Kontrolle................................................75 11.2.3 Das Dopamin und die Risikobereitschaft..............76 11.2.4 Das erste Mal verliebt sein: Der Ansturm der Geschlechtshormone.............................................76 11.3 Yoga für Teenager ¿ ein Balsam für die Teenagerseele........................................................................77 11.3.1 Yoga ¿beruhigt¿ das Teenagergehirn..................... 78 11.3.2 Sich selbst besser im Griff haben ¿ durch Yoga.. 78 11.3.3 Yoga und die jugendlichen Emotionen..................79 11.3.4 Yoga und die Dopaminsynthese...............................79 11.3.5 Die Instrumente des Yoga..........................................80 11.3.6 Interozeption als Voraussetzung für die Praxis....80 11.4 Fazit ..................................................................................................81 12 Wegen Umbauarbeiten geschlossen ¿ was im pubertierenden Hirn geschieht.......................................................82 12.1 Unglaubliche Fähigkeiten.........................................................83 12.2 Achtung Umbau ¿ Betreten der Baustelle nur mit Schutzausrüstung erlaubt.........................................................84 12.3 Kreativität und Forscherdrang................................................85 12.4 Volles Risiko....................................................................................86 12.5 Von Gefühlen überschwemmt................................................. 87 12.6 Stress um den Schlaf...................................................................88 12.7 Fazit...................................................................................................89 13 Yogaphilosophie oder die Psychologie des Yoga..................... 91 13.1 Die Yogaschriften......................................................................... 92 14 Der achtgliedrige Pfad und wie wir ihn mit Jugendlichen üben können.........................................................................................94 14.1 Yama ¿ wie gehe ich mit meinem Umfeld um?.................94 14.2 Niyama ¿ wie gehe ich mit mir selbst um?......................... 96 14.3 Asanas ¿ den eigenen Körper erleben.................................97 14.4 Pranayama ¿ das Erleben und Wahrnehmen des Atems..... 99 14.5 Pratyahara ¿ die Sinne zurückziehen.................................100 14.6 Dharana ¿ Konzentration........................................................102 14.7 Dhyana ¿ Meditation...............................................................102 14.8 Samadhi ¿ Zustand der inneren Freiheit/Zufriedenheit...104 15 Ruhe bewahren ¿ ein Gespräch mit Eberhard Bärr über die alten Weisheitstexte, Klarheit und Unterscheidungsfähigkeit....106 15.1 Ruhe bewahren........................................................................... 107 15.2 Weisheit ist kein Bring-Wissen..............................................108 15.3 Inspiration.....................................................................................109 15.4 Unterscheidungsfähigkeit ¿ viveka.......................................110 15.5 Vom guten zum klaren Menschen.........................................111 15.6 Fazit ................................................................................................ 113 16 Die Heldenreise, eine Reise nicht nur für junge, mutige Abenteurer ¿ Michael Walkenhorst...............................115 16.1 Ein Entwicklungsweg, der Lösungen aufzeigt.................. 115 16.2 Was hat das nun mit Jugendlichen zu tun?......................116 16.3 Die Heldenreise als Phasenmodell......................................119 16.4 Was bringt uns diese vereinfachte Darstellung des Ablaufs?.................................................................................120 16.5 Wie kann das nun konkret aussehen?................................121 16.6 Was sind die altersgerechten oder auch normgerechten Ängste?.......................................................... 122 17 Yoga in der Schule ¿ Mona Bekteši.............................................124 17.1 Yoga vor Klassenarbeiten und Prüfungen........................ 126 18 Yoga und Sport ¿ Thomas Bannenberg.....................................128 18.1 Basis einer guten sportlichen Leistung ¿ die Propriozeption..................................................................... 129 18.2 Eine Übung zur Feststellung und Verbesserung der Körperwahrnehmung........................................................130 18.3 Eine Übung aus dem Yoga zur Körperwahrnehmung...131 19 Teengirl-Yoga meets Music ¿ mit kreativen Flows zu mehr Selbstbewusstsein ¿ Andrea Helten............................................ 133 19.1 Wer bin ich?................................................................................. 134 19.2 Nähe zur Altersklasse ist wichtig......................................... 135 19.3 Wie also können wir die Girls aus ihrer alltäglichen Angst herausholen?.......................................... 135 19.4 Kreative Flows ¿ mal individuell, mal in der Gruppe..... 136 19.5 Yoga verhilft zu einem starken Selbst-Bewusst-Sein.....137 II Praxis......................................................... 139 20 Praxisteil ¿ Einführung..................................................................... 140 20.1 Konzepte und Variationen.......................................................141 20.2 Atha ¿ jetzt................................................................................... 142 20.3 Erfahren ¿ erleben ¿ erfreuen................................................ 143 21 Zwei Notfallprogramme gegen Panikattacken während Klassenarbeiten ¿ Mona Bekteši...............................148 22 Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen und Meditation...150 22.1 Die Karawane in der Wüste ¿ eine Weisheitsgeschichte, erzählt von Eberhard Bärr...............................150 22.2 Heldenreisetagebuch von Michael Walkenhorst.......... 153 22.3 Dankbarkeitsgeschichte.......................................................... 156 22.4 Der sichere Ort............................................................................ 158 22.5 Metta-Meditation......................................................................160 22.6 Sa Ta Na Ma................................................................................ 162 22.7 Drei-Minuten-Meditation........................................................164 22.8 Die (eigene) Hand erkunden und die Finger halten..... 166 22.9 Schüttelmeditation.................................................................... 168 22.10 Gute Gedanken bleiben, schlechte Gedanken gehen ¿ Entspannungsgeschichte von Mira..................................... 169 22.11 Yoga Nidra für Jugendliche: Jeder kann Yoga Nidra machen! ¿ Marc Fenner............................................................ 171 22.12 Konzentrationsflow/Mudraflow.............................................177 23 Asanapraxis........................................................................................ 179 23.1 Beispiel für einen kreativen Flow zum Thema Schönheit ¿ Andrea Helten......................................179 23.2 Ankommen und sich bewegen.............................................. 182 23.3 Der Tiger erwacht...................................................................... 185 23.4 Surya Namaskar ¿ der Sonnengruß.................................... 187 23.5 (D)Ein Ziel fokussieren.............................................................. 189 23.6 Ha-Übung ¿ Anti-Stress- oder Wut-rauslass-Übung....191 23.7 Die Handgelenke lockern und entspannen..................... 192 23.8 Partneryoga................................................................................. 194 23.9 Leichtigkeit in der Stabilität erfahren................................. 198 23.10 Von der Anspannung zur Entspannung............................201 23.11 Asanas vor Klassenarbeiten ¿ Mona Bekteši..................203 23.12 Yin-Yoga für Jugendliche ¿ Stefanie Arend..................... 206 23.13 Fokussieren ¿ visualisieren ¿ abschalten ¿ Thomas Bannenberg................................................................210 24 Pranayama und Energieübungen................................................ 215 24.1 Den Atem beobachten............................................................. 215 24.2 Die tiefe Bauchatmung.............................................................217 24.3 Die yogische Vollatmung........................................................ 219 24.4 Anuloma Viloma/Nadi Sohana ¿ Dr. Maria Wolke.......222 24.5 Verlängertes Ein- und Ausatmen ¿ Dr. Maria Wolke....224 24.6 Pranayama vor Klassenarbeiten ¿ Mona Bekteši.........225 24.7 Atem und Fokus für Impuls- und Emotionskontrolle ¿ Thomas Bannenberg................................................................228 Anhang........................................................................................................... 231 1 Übungsregister...................................................................................231 2 Literaturverzeichnis...........................................................................233 2.1 Bücher............................................................................................233 2.2 Zeitungsquellen..........................................................................236 2.3 Internetseiten............................................................................... 237 2.4 Filme................................................................................................238 3 Bildnachweis......................................................................................240
... weniger
Autoren-Porträt von Sandra Walkenhorst
Sandra Walkenhorst ist Diplom-Sozialpädagogin, Yogalehrerin, Kinderyogalehrerin KYA und Begründerin von Thai-Kinderyoga und, gemeinsam mit ihrem Mann Michael, PsYoCo. Selbst Mutter eines Teenagersohnes steckt sie quasi mittendrin und kennt die Belange der Heranwachsenden, auch aus Sicht der Yogalehrerin und Pädagogin. Sie ist deutschlandweit als Dozentin in den Bereichen Yoga, Pädagogik und Coaching unterwegs. Ihr Herz schlägt für Kinderyoga, Yoga mit Jugendlichen, inklusives Yoga und Thai-Kinderyoga. Yoga und Achtsamkeit mehr an Schulen und in Institutionen zu etablieren ist eines ihrer Ziele.
Produktdetails
- Autor: Sandra Walkenhorst
- 2021, 240 Seiten, mit farbigen Abbildungen, Maße: 16,8 x 23,8 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Meyer & Meyer Sport
- ISBN-10: 3840377757
- ISBN-13: 9783840377754
- Erscheinungsdatum: 07.10.2021
Schreiben Sie einen Kommentar zu "Yoga für Jugendliche".
Kommentar verfassen