
Im Gegensatz zu Kleidungsstücken wie Stoffhosen, Pullovern und Co. sind Jacken mit Funktionsmembran oder wärmender Füllung keine Textilien, die alle paar Tage in die Waschmaschine gehören. Sowohl bei der Häufigkeit als auch beim verwendeten Waschmittel, dem Waschprogramm und der Trocknung gibt es deutliche Unterschiede. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, um mit einer guten Pflege die Langlebigkeit von Daunenjacken, Regenjacken und Softshelljacken zu unterstützen. Am Ende erhalten Sie eine übersichtliche Tabelle mit den wichtigsten Informationen.
Inhaltsverzeichnis
1. Daunenjacken waschen & pflegen
1.1. Wann und wie oft sollte eine Daunenjacke gewaschen werden?
1.2. Welches Waschmaschinenprogramm ist für Daunenjacken geeignet?
1.3. Welches Waschmittel für Daunenjacken?
1.4. Daunenjacke nach dem Waschen richtig trocknen
1.5. Daunenjacke imprägnieren
2. Regenjacken waschen & pflegen
2.1. Wann und wie oft sollte eine Regenjacke gewaschen werden?
2.2. Welches Waschmaschinenprogramm ist für Regenjacken geeignet?
2.3. Welches Waschmittel für Regenjacken?
2.4. Regenjacke nach dem Waschen richtig trocknen
2.5. Regenjacke imprägnieren
3. Softshelljacken waschen & pflegen
3.1. Wann und wie oft sollte eine Softshelljacke gewaschen werden?
3.2. Welches Waschmaschinenprogramm ist für Softshelljacken geeignet?
3.3. Welches Waschmittel für Softshelljacken?
3.4. Softshelljacke nach dem Waschen richtig trocknen
3.5. Softshelljacke imprägnieren
4. Reparatur und Aufbewahrung von Outdoorjacken
4. 1. Gelöste Naht an Outdoorjacke reparieren
4. 2. Riss in der Outdoorjacke reparieren
4. 3. Die richtige Lagerung von Outdoorjacken
5. Zusammenfassende Tabelle mit Pflegedetails für Outdoorjacken
1. Daunenjacken waschen & pflegen
1.1. Wann und wie oft sollte eine Daunenjacke gewaschen werden?
Daunenjacken gehören fast schon zu den Basics im Bereich Kinder-Winterjacken. Sie sollten so selten wie möglich gewaschen werden, da jeder Waschvorgang die Bauschfähigkeit und Isolierfähigkeit der Daunen beeinträchtigt. Hat die Daunenjacke einen unangenehmen Geruch angenommen, reicht es definitiv aus, sie einige Tage an der frischen Luft ausdünsten zu lassen. Bei oberflächlichen Verschmutzungen ist die Reinigung mit einem feuchten Lappen und etwas Gallseife angeraten.
Ist die Jacke jedoch so stark verschmutzt, dass nichts anderes als eine Maschinenwäsche in Frage kommt, dann stellen Sie bitte sicher, dass Sie neben der Waschmaschine auch einen Waschtrockner zur Verfügung haben, um die Jacke im Anschluss funktionsgerecht zu trocknen.
Bevor Sie die Jacke in die Waschmaschine geben:
- schließen Sie sämtliche Verschlüsse (Klett- und Reißverschlüsse sowie Knöpfe)
- lockern Sie Kordelzüge und Schnüre, um Spannungen des Stoffs zu vermeiden
- entfernen Sie alle Inhalte aus den Taschen
- untersuchen Sie die Jacke auf Risse und reparieren sie diese vorab (Tipps dazu unter "Reparatur”)
- drehen Sie die Daunenjacke für den Waschvorgang auf links (mit der Außenseite nach innen)
Wichtig: Geben Sie die Daunenjacke ohne weitere Textilien in die Waschtrommel. Daunen benötigen Platz! Ihre Waschmaschine sollte mindestens für eine 6kg Wäsche ausgelegt sein.
Um ein Verklumpen der Daunen zu vermeiden, empfiehlt es sich, 2 oder 3 saubere Tennisbälle mit in die Maschine zu geben, diese übernehmen die Funktion des Aufschüttelns während des Waschvorgangs.
1.2. Welches Waschmaschinenprogramm ist für Daunenjacken geeignet?
Verwenden Sie ein Wollwaschprogramm oder ein Programm für Feinwäsche, um eine Daunenjacke so schonend wie möglich zu reinigen. Beachten Sie die Waschtemperatur im Etikett. Diese Angabe ist eine Maximaltemperatur. Sie können bedenkenlos niedrigere Temperaturen, z. B. 30°C statt 40°C, für den Waschvorgang verwenden.
Auch ein extra Spülvorgang ohne weitere Zusätze ist nicht verkehrt, damit alle Waschmittelreste gründlich entfernt werden. Der Schleudergang sollte nur über eine kurze Zeit erfolgen und 800 Umdrehungen nicht überschreiten.
1.3. Welches Waschmittel für Daunenjacken?
Neben speziellem Daunenwaschmittel ist Wollwaschmittel für die Reinigung geeignet. Auf andere Waschmittel, insbesondere solche in Pulverform sowie Weichspüler, ist komplett zu verzichten, da sie die Funktions-Eigenschaften der Daune zerstören.
1.4. Daunenjacken nach dem Waschen richtig trocknen
Wie bereits erwähnt, ist die Trocknung in einem Trockner empfohlen. Wenn Sie keinen eigenen Trockner besitzen, dann weichen Sie auf einen Waschsalon oder Freunde bzw. Bekannte mit einem entsprechenden Gerät aus.
Daunenjacke im Wäschetrockner trocknen:
Schütteln Sie die Jacke nach dem Waschvorgang gut auf und geben Sie diese dann zusammen mit 2 oder 3 Tennisbällen in den Trockner. Wie bereits beim Waschvorgang, sorgen die Tennisbälle für einen Aufschüttel-Effekt der Daunenfüllung.
Stellen Sie die Temperatur auf maximal 40°C, um eine schonende Trocknung durchzuführen. Trocknen Sie die Jacke nicht länger als eine halbe Stunde am Stück. Prüfen Sie also alle 30 Minuten, wie viel Feuchtigkeit noch in der Jacke steckt und führen Sie erneut einen Trocknungsvorgang durch.
Wenn die Jacke vollkommen durchgetrocknet ist, ist sie für die nächsten Ausflüge mit wasserdichten Kinder-Winterstiefeln, Schlitten und Co. wieder einsatzbereit.
Daunenjacke ohne Wäschetrockner trocknen:
Wenn Sie wirklich gar keine Möglichkeit besitzen, einen Wäschetrockner für die Pflege der Daunenjacke zu nutzen, müssen Sie sich auf eine Trocknungszeit von gut einer Woche oder etwas mehr einrichten.
Breiten Sie die nasse Jacke nach dem Waschen auf einem Wäscheständer aus. Hängen Sie die Jacke auf keinen Fall auf einen Kleiderbügel, denn durch die Schwerkraft verklumpen die feuchten Daunen.
Legen Sie Handtücher unter den Wäscheständer, um die Tropfen aufzufangen. Wenn die Jacke nicht mehr tropft, schütteln Sie diese alle 1 bis 2 Stunden kräftig auf, um die Daunen zu verteilen. Wiederholen Sie das Aufschütteln regelmäßig über die kommenden Tage, um die bestmögliche Trocknung zu unterstützen.
1.5. Daunenjacke imprägnieren
Prüfen Sie vor einer neuen Daunenjacken-Saison, ob das Obermaterial der Jacke Wasser weiterhin abweist. Sollte das nicht mehr der Fall sein, ist eine Imprägnierung notwendig. Nach ungefähr fünf Wäschen ist die Imprägnierung erneuerungswürdig.
Für Daunenjacken können Sie eine Sprühimprägnierung verwenden, damit ausschließlich der äußere Teil der Jacke bearbeitet wird. Im Fachhandel finden sich zudem spezielle Einwaschlösungen, welche die Imprägnierung in der Waschmaschine oder Waschschüssel ermöglichen.
Wir empfehlen jedoch, dass Sie sich in jedem Fall beim Hersteller erkundigen, welches Imprägnierverfahren für die jeweilige Jacke empfohlen wird, damit Sie immer auf der sicheren Seite sind.
ab 119,95 €
109,95 €
Statt 99,95 €
89,99 €
Statt 139,95 €
125,99 €
ab 99,95 €
109,95 €
119,95 €
119,95 €
ab 94,95 €
160,00 €
160,00 €
129,95 €
99,95 €
Statt 139,95 €
125,99 €
ab 79,95 €
Statt 129,95 €
116,99 €
Statt 129,95 €
116,99 €
Statt 129,95 €
116,99 €
219,95 €
109,95 €
210,00 €
106,95 €
Statt 129,95 €
116,99 €
119,95 €
ab 119,95 €
Statt 79,99 €
71,99 €
Statt 106,95 €
74,99 €
Statt 106,95 €
74,99 €
2. Regenjacken waschen & pflegen?
2.1. Wann und wie oft sollte eine Regenjacke gewaschen werden?
Im Regelfall reicht es, eine Regenjacke ein bis zwei Mal im Monat in die Waschmaschine zu geben, auch wenn sie fast täglich getragen wird. Insbesondere wenn der eigene Nachwuchs mit einem farbenfrohen Kinder-Regenschirm und Gummistiefeln gerne durch die Pfützen und Matsch springt, reicht ein feuchtes Abwischen der verschmutzten Stellen langfristig nicht aus.
Außerdem wird durch regelmäßiges Waschen einer Regenjacke die Atmungsaktivität der Membran beibehalten. Schweiß und Schmutz verstopfen die Poren und schränken somit die Funktion der Regenjacke ein. Dabei ist es übrigens egal, ob es sich um eine Softshell- oder Hardshell-Variante der Regenjacke handelt.
Bevor Sie die Regenjacke in die Waschmaschine geben:
- schließen Sie sämtliche Verschlüsse (Klett- und Reißverschlüsse sowie Knöpfe)
- lockern Sie Kordelzüge und Schnüre, um Spannungen des Stoffs zu vermeiden
- entfernen Sie alle Inhalte aus den Taschen
- untersuchen Sie die Jacke auf Risse und reparieren sie diese vorab (Tipps dazu unter "Reparatur”)
- drehen Sie die Regenjacke für den Waschvorgang auf links (mit der Außenseite nach innen)
2.2. Welches Waschmaschinenprogramm ist für Regenjacken geeignet?
Bitte schauen Sie zuerst in das Etikett der Jacke, um die vom Hersteller empfohlenen Pflegehinweise zu berücksichtigen. Liegen keine gesonderten Hinweise für die Reinigung vor, können Sie ein schonendes Programm mit einem niedrigen oder komplett ohne Schleudergang auswählen, somit werden Druck und Reibung auf ein Minimum reduziert. Maximal 30°C genügen als Waschtemperatur vollkommen.
2.3. Welches Waschmittel für Regenjacken verwenden?
Verzichten Sie auf Waschmittel in Pulverform und wählen Sie ein flüssiges Feinwaschmittel ohne Weichspüler. Auch Bleichmittel sind ein No-Go. Diese Zusätze greifen die Funktionsmembran an und sorgen somit für einen Funktionsverlust des Materials.
Alternativ können Sie aus einer Drogerie ein spezielles Waschmittel für Outdoor- und Funktionsbekleidung besorgen.
2.4. Regenjacken nach dem Waschen richtig trocknen
Soft- und Hardshell-Regenjacken trocknen hervorragend an der Luft. Hängen Sie die Jacke nach dem Waschen auf einen Kleiderbügel und überlassen Sie alles andere der Zeit. Bitte vermeiden Sie es, die Kleidungsstücke auf eine Heizung zu legen, da zu starke Wärme das Material beschädigen kann.
2.5. Regenjacken richtig imprägnieren
Viele atmungsaktive Regenjacken sind im Regelfall mit einer Polyurethan-Beschichtung versehen und benötigen für die Zeit der regulären Nutzung keine weitere Imprägnierung. Testen Sie, ob der Abperleffekt an wichtigen Stellen noch vorhanden ist. Sollten das Wasser in den Stoff einziehen und nicht abperlen, sollte die Imprägnierung erneuert werden.
Erkundigen Sie sich beim Hersteller, welches Imprägnierungsmittel empfohlen wird, denn je nach verarbeiteter Membran, ist nicht jede Einwaschimprägnierung geeignet, auch wenn sie für Funktionskleidung ausgeschrieben ist.
Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, dann wählen Sie für die Erneuerung eine Sprüh-Imprägnierung, da diese unabhängig von der Membran-Art nur auf der Außenseite der Regenjacke aufgetragen wird und dort wirkt. Weiterhin lassen sich mit einer Sprüh-Imprägnierung gezielt stark beanspruchte Stellen nachimprägnieren.
39,90 €
31,99 €
Statt 80,00 €
71,99 €
39,95 €
109,95 €
87,95 €
Statt 44,95 €
39,99 €
Statt 44,95 €
39,99 €
Statt 67,95 €
60,99 €
49,99 €
49,99 €
39,95 €
49,95 €
39,95 €
Statt 80,00 €
71,99 €
Statt 59,95 €
53,99 €
Statt 59,95 €
53,99 €
109,95 €
109,95 €
109,95 €
109,95 €
109,95 €
Statt 129,95 €
116,99 €
129,95 €
129,95 €
54,99 €
3. Softshelljacken waschen & pflegen
3.1. Wann und wie oft sollte eine Softshelljacke gewaschen werden?
Softshelljacken sind bei Kindern und Erwachsenen häufig in der Übergangszeit zwischen Frühjahr und Sommer, aber auch Herbst und Winter ein gern getragenes Kleidungsstück. Sie sind, je nach verarbeitetem Gewebe, wind- und wasserabweisend und besitzen zum Teil auch ein wärmendes Innenfutter.
Spätestens, wenn eine Softshelljacke speckige Flecken an Armen oder Kragen aufweist oder unangenehme Gerüche angenommen hat, ruft die Waschmaschine. Schmutz und Schweiß verstopfen nach einiger Zeit die Membran, weshalb eine regelmäßige Wäsche notwendig ist.
Bevor Sie die Softshelljacke in die Waschmaschine geben:
- schließen Sie sämtliche Verschlüsse (Klett- und Reißverschlüsse sowie Knöpfe)
- lockern Sie Kordelzüge und Schnüre, um Spannungen des Stoffs zu vermeiden
- entfernen Sie alle Inhalte aus den Taschen
- untersuchen Sie die Jacke auf Risse und reparieren sie diese vorab (Tipps dazu unter "Reparatur”)
- drehen Sie die Softshelljacke für den Waschvorgang auf links (mit der Außenseite nach innen)
3.2. Welches Waschmaschinenprogramm ist für Softshelljacken geeignet?
Für Softshelljacken gilt - wie bereits bei vielen anderen Funktionsjacken - eine niedrige Waschtemperatur von 30°C reicht vollkommen aus. Dazu maximal 800 Umdrehungen beim Schleudergang. Außerdem sollte die Waschmaschine nicht zu voll beladen werden, damit die Reinigung zufriedenstellend durchgeführt wird.
3.3. Welches Waschmittel für Softshelljacken?
Wählen Sie entweder ein richtiges Funktionswaschmittel, ein flüssiges Wollwaschmittel oder ein Feinwaschmittel ohne Weichspüler. Waschpulver sollte nicht verwendet werden, da es die Membran verstopfen kann, wenn es nicht gut ausgespült wird. Auf Bleichmittel und andere Zusätze ist zu verzichten.
Dies gilt übrigens auch für die sehr praktischen Kinder-Softshellhosen und andere Softshellkleidung.
3.4. Softshelljacke nach dem Waschen richtig trocknen
Softshelljacken können nach dem Waschen auf einen Kleiderbügel gehängt und an der Luft getrocknet werden. Setzen Sie die Jacke jedoch nicht extremer Hitze, wie z. B. auf einer Heizung, aus, denn nur so können Schäden am Material vermieden werden.
Wenn das Waschetikett nichts Gegenteiliges zeigt, kann eine Softshelljacke bei niedrigen Temperaturen sogar im Wäschetrockner getrocknet werden.
3.5. Softshelljacke imprägnieren
Prüfen Sie, ob Wassertropfen noch von der Oberfläche der Jacke abperlen. Ist dies nicht der Fall und die Feuchtigkeit zieht bereits in die Jacke, dann ist eine Imprägnierung notwendig.
Softshelljacken werden im besten Fall mit einem Imprägnierspray bearbeitet, da sie im Gegensatz zu einer Einwaschimprägnierung nur auf der Außenseite aufgetragen werden und nicht zu unerwünschten Funktionsverlusten bei der Fütterung auf der Innenseite führen.
Statt 109,95 €
98,99 €
49,95 €
49,95 €
94,95 €
94,95 €
39,99 €
44,99 €
ab 29,99 €
44,99 €
54,95 €
54,95 €