Die Welt entdecken
Aber nicht nur körperlich verändert sich gerade viel bei Ihrem Baby, sondern auch geistig. Alles was zuvor noch etwas verschwommen war, wird jetzt klarer. Langsam kann Ihr Kind unterschiedliche Gesichtsausdrücke beobachten. Auch Geräusche werden nun viel klarer wahrgenommen und zugeordnet. Jetzt ist es Zeit, sein Kind spielerisch zu fördern. Vorlesen und singen stärken über das Gehör die Bindung und das Verständnis zwischen Ihnen und Ihrem Baby und helfen zusätzlich dabei, ein Sprachgefühl zu entwickeln. Das rasant wachsende Gedächtnis Ihres Kindes nimmt jetzt mehr auf, als Sie denken – also scheuen Sie sich nicht davor viel zu erklären und zu sprechen. Auch wenn Ihr Kind es noch nicht wiederholen kann, so werden die Informationen doch gespeichert und werden ihm später helfen. Ihr Baby zieht seine Schlüsse aus der Welt um sich herum und reagiert darauf. Auf sein Spiegelbild kann es bereits mit einem Lächeln reagieren, da Babys Selbstbetrachtungen lieben. Auch der Geruchssinn Ihres Babys ist nun stärker ausgeprägt. Es reagiert deutlich auf Gerüche, besonders auf süße wie Vanille-, Erdbeer- und Bananenaroma. Den reinen Geruch der Eltern liebt das Kind am meisten und fühlt sich besonders wohl, wenn es diesen riecht. Daher sollten Sie, wenn möglich, starkes Parfum oder andere Gerüche, die Ihren eigenen Duft übertönen könnten, in den ersten Monaten vermeiden.
Impfen und Arzttermine
Diesen Monat steht die „U4" Vorsorgeuntersuchung für Ihr Kind an, die verschiedenste Impfungen enthält. Meist handelt es sich hierbei allerdings um Kombi-Impfungen, sodass Ihr Liebling nicht für jede Krankheit extra gepiekst werden muss. Zudem stehen die geringen Beschwerden nach der Impfung in keiner Relation zu den Risiken, die durch eine versäumte Impfung hervorgerufen werden können. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind bei der Impfung vollkommen gesund ist. Selbst bei einem kleinen Schnupfen muss der Termin verschoben werden!
Impfungen, die im dritten Monat anstehen:
- Diphterie
- Keuchhusten
- Tetanus
- Haemophilus Influenza B
- Polio (Kinderlähmung)
- Hepatitis B.
Impfen ist immer wieder ein Streitthema – manche sind dafür, manche dagegen. Zwar kann jeder für sich entscheiden, ob er sein Kind impfen lassen möchte oder nicht, doch sollte beachtet werden, dass es nicht schlecht ist einen soliden Impfschutz vorweisen zu können. Informieren Sie sich über Vor- und Nachteile des Impfens und entscheiden Sie dann für sich und Ihr Baby.
Neben dem Impfen wird bei der Untersuchung wiederum Größe, Gewicht und Kopfumfang gemessen. Diese werden dann mit den Ergebnissen der ersten Untersuchungen verglichen, um eine normale Entwicklung Ihres Babys kontrollieren zu können. Auch Reaktionen und Bewegungsabläufe werden überprüft. Daher ist es besonders wichtig, dass Sie keine dieser Vorsorgeuntersuchungen versäumen, denn viele gesundheitliche Probleme können mühelos behandelt werden, wenn sie rechtzeitig erkannt werden.