
Inhaltsverzeichnis
1. So behalten Sie den Überblick bei der Fläschchenwahl
2. Flaschen aus Kunststoff
3. Flaschen aus Glas
4. Worauf muss man bei Flaschensaugern achten?
5. Welche Flaschensaugergrößen gibt es
6. Welche Saugermaterialien gibt es?
7. Welche Saugerformen gibt es?
8. Tipps zur Sauger- und Fläschchenpflege
So behalten Sie den Überblick bei der Fläschchenwahl
Es gibt sehr viele verschiedene Arten von Fläschchen und den dazu passenden Saugern. Damit Sie bei dem großen Angebot den Überblick behalten, haben wir Ihnen eine Übersicht der wichtigsten Aspekte zusammengestellt. Unterstützt hat uns dabei Luise Kaller, die bereits seit 43 Jahren als Hebamme tätig ist.
Flaschen aus Kunststoff
Größtenteils werden Fläschchen aus Kunststoff benutzt. Es gibt vier verschiedene Arten von Kunststofffläschchen: Polypropylen-Flaschen, Polyamid-Flaschen, Polyethersulfon-Flaschen und Silikon-Flaschen. Der Vorteil von Kunststoff ist, dass er leichter ist als Glas und die Fläschchen nicht zu Bruch gehen können. Allerdings kann die Oberfläche von Plastikflaschen schneller zerkratzen, da sie weicher ist als Glas. Sie sollten daher regelmäßig kontrollieren, ob die Flasche im Inneren Kratzer bekommen hat, da sich dort Bakterien absetzten können. Falls Sie Risse entdecken, muss die Flasche ausgetauscht werden. Fläschchen aus Kunststoff gibt es in vielen verschiedenen Formen und Farben, da sich Kunststoff in jede beliebige Form bringen lässt und leicht bedruckbar ist. Der Preis für Fläschchen aus Kunststoff liegt deutlich unter dem von Glasfläschchen.